In Österreich existieren zurzeit 14 Freie Radios und 3 Freie Fernsehsender (Community TVs). Die Freien oder nicht-kommerziellen Rundfunkveranstalter sind nicht gewinnorientiert (also zwingend werbefrei) und offen. Letzteres bedeutet, dass sie einen offenen Zugang der Allgemeinheit zur Gestaltung von Sendungen gewährleisten müssen. Alle Menschen, die eine Sendung gestalten wollen, können das tun – unabhängig von Geschlecht, […]
Schlagwort: Die Rolle der Medien
Privat kommerzieller Rundfunk
Die privat-kommerziellen Veranstalter arbeiten gewinnorientiert und finanzieren sich hauptsächlich über Werbung. Ein relativ kleiner Teil der jeweiligen Budgets wird über die Privatrundfunkförderung gedeckt . […]
Privater Rundfunk
Auch die privaten Rundfunkveranstalter haben öffentliche Aufgaben. Die sind aber gegenüber dem ORF schwächer ausgeprägt. Deshalb gibt es seit 2009 auch eine Bundesförderung für kommerziellen und für nicht-kommerziellen Rundfunk. Sie wird jeweils aus den, mit den Rundfunkgebühren eingehobenen, Bundesabgaben (GIS) gespeist. […]
Öffentlich rechtlicher Rundfunk
Der ORF hat eine öffentliche Aufgabe, er ist der Allgemeinheit verpflichtet, und wird deshalb mit öffentlichen Mitteln, dem sogenannten Programmentgelt, ausgestattet. Das Programmentgelt ist neben Bundes- und Landesabgaben ein Teil der Rundfunkgebühren (GIS). Außerdem finanziert sich der ORF noch über Werbung. […]
Das duale Runkfunksystem
In Österreich besteht, wie in allen europäischen Staaten, ein sogenanntes duales Rundfunksystem. Das bedeutet ein Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen und privaten Veranstaltern. Die öffentlich-rechtliche Rolle kommt dabei dem Österreichischen Rundfunk (ORF) zu. Bei den Privaten unterscheidet man zwischen kommerziellen und nicht-kommerziellen (auch Freien) Anbietern. […]
Besonderheiten des Rundfunks
Nicht alle Medien werden gleich behandelt. Rundfunkmedien, also Radio und Fernsehen, wird eine besonders hohe Wirkungsmacht zugeschrieben. Diese Zuschreibung stammt zwar noch aus Zeiten des Rundfunkmonopols, als es mit dem ORF nur einen Anbieter gab, wird aber im Wesentlichen immer noch so gesehen. Gründe für die hohe Wirkungsmacht: Radio und TV arbeiten mit Ton und/oder […]
Demokratie, Meinung, Medien
Jede funktionierende Demokratie beruht auf der Teilhabe ihrer Mitglieder. Um diese zu ermöglichen ist es notwendig, dass jedes einzelne Mitglied die Möglichkeit hat, sich eine Meinung bilden zu können. Grundlage dafür ist der freie Austausch von Informationen und Meinungen, die dabei in einen Wettbewerb treten. Ein zentrales Element dabei ist die Vielfalt, also das Vorhandensein […]
Medien und Rundfunk in Österreich
Jede funktionierende Demokratie beruht auf der Teilhabe ihrer Mitglieder. Um diese zu ermöglichen ist es notwendig, dass jedes einzelne Mitglied die Möglichkeit hat, sich eine Meinung bilden zu können. Grundlage dafür ist der freie Austausch von Informationen und Meinungen, die dabei in einen Wettbewerb treten. Ein zentrales Element dabei ist die Vielfalt, also das Vorhandensein […]